Organisationen zur Unterstützung von Personen mit Hirninfarkten
Organisationen, die sich auf die Unterstützung von Personen mit Hirninfarkten oder anderen Beeinträchtigungen sowie deren Angehörigen spezialisieren und wesentliche Beiträge im Gesundheits- und Sozialwesen leisten. Diese meist als Vereine oder Non-Profit-Organisationen strukturierten Einrichtungen bieten wichtige Dienstleistungen und Ressourcen, die darauf abzielen, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und sie in ihrer Selbstständigkeit und gesellschaftlichen Integration zu unterstützen.
wurzelflug unterstützt junge Menschen, deren Leben durch eine Hirnverletzung – insbesondere vor dem Schul- oder Berufsabschluss – plötzlich aus der Bahn geraten ist.
Unter dem Motto „jung hirnverletzt – jetzt wieder startklar“ richtet sich wurzelflug direkt an Betroffene und bietet finanzielle Hilfe, persönliches Coaching und neue Perspektiven – für einen selbstbestimmten Neustart ins Leben.
Der Verein wurzelflug wurde 2016 von Anita Haegeli gegründet.
Als Mutter eines damals 18-jährigen Sohnes, der selbst von einer Hirnverletzung betroffen ist, kennt sie die Herausforderungen aus nächster Nähe – und weiss genau, wo gesetzliche und gesellschaftliche Lücken bestehen.
Wurzelflug setzt sich gezielt für junge Menschen ein, die in sehr jungen Jahren – oft noch ohne Schulabschluss oder berufliche Absicherung – eine Hirnverletzung erlitten haben.
Wo Versicherungen versagen
Besonders schwer trifft es jene, bei denen kein Unfall anerkannt wird oder kein Unfallverursacher verantwortlich gemacht werden kann. Genau dann greift kein System – und der junge Mensch fällt durch sämtliche Netze. Die Folgen: ein Leben voller Nachteile und Unsicherheiten.
Wer fühlt sich hier zuständig? Viel zu oft: niemand.
Ein Schlaganfall zum Beispiel wird in der Regel nicht als Unfall anerkannt – obwohl er durchaus durch äussere Einflüsse ausgelöst sein kann. Und wenn keine beruflichen Versicherungen vorhanden sind, entstehen schnell gravierende finanzielle Lücken – zusätzlich zur gesundheitlichen und emotionalen Belastung.
wurzelflug möchte genau hier auffangen, wo andere nicht greifen.
Mit finanzieller Hilfe, individueller Begleitung und der Perspektive auf einen selbstbestimmten Neuanfang.
Aphasie Suisse, gegründet 1983, ist eine politisch und konfessionell neutrale Non-Profit-Organisation im Gesundheits- und Sozialwesen der Schweiz. Als Fachgesellschaft unterstützt sie Menschen mit Aphasie bei der Teilhabe am sozialen Leben, indem sie die individuellen Kompetenzen fördert und nicht auf krankheitsbedingte Defizite fokussiert. Sie betrachtet jede betroffene Person als einzigartig und wertvoll.
Procap gewährleistet als Aktivmitglied einer Sektion automatisch die Mitgliedschaft im Zentralverband. Dies bietet Ihnen Zugang zu den Angeboten Ihrer Sektion sowie zu jenen von Procap Schweiz, die Mitgliedern kostenfrei oder zu reduzierten Preisen zur Verfügung stehen. Inbegriffen sind Beratungen in barrierefreiem Bauen, Wohnen, Reisen und Sozialversicherungsrecht. Die Sektionen organisieren zudem lokale Veranstaltungen wie Kurse, Treffen, Ausflüge etc.
Fragile Suisse engagiert sich für Menschen mit Hirnverletzungen und ihre Angehörigen, indem es ein breites Spektrum an Dienstleistungen anbietet. Das Hauptziel der Organisation ist die Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen und die Förderung ihrer Inklusion in die Gesellschaft. Mit elf Regionalvereinigungen verfügt Fragile Suisse über ein starkes nationales und regionales Netzwerk. Die Organisation nutzt ihre umfangreiche Expertise und Erfahrung, um Fachpersonal, das mit Betroffenen arbeitet, durch gezielte Weiterbildungen zu unterstützen.
Die Schweizer Hirnforschung, anerkannt vom Eidgenössischen Departement des Innern, zählt weltweit zur Spitze. Die 1995 ins Leben gerufene Schweizerische Hirnliga unterstützt bedeutende Fortschritte in der Behandlung von Hirnschlägen, Multipler Sklerose, Parkinson sowie die Entwicklung neuer Therapien für Alzheimer, Depressionen, Hirntumoren und Suchterkrankungen. Ein zentrales Anliegen ist zudem, die Öffentlichkeit über Präventionsmaßnahmen zur Gesunderhaltung des Gehirns aufzuklären.