Hirnschlaghilfe Schweiz

IV-Gutachten

Die Begutachtung durch medizinische Sachverständige (auf Mandatsbasis) für IV-Stellen sollte ein essentieller Prozess zur Feststellung der Invalidität sein. Gutachter und Gutachterstellen arbeiten mit dem BSV zusammen, um präzise (möglichst schnell) IV-Gutachten zu erstellen. Diese Gutachten sollten eine faire und fundierte Entscheidungsfindung für Leistungsansprüche gewährleisten. Als betroffener sehe ich eine lukrative „Gutachterindustrie“. Im Jahr 2023 betrug die Gesamtvergütung für Sachverständige, Sachverständigen-Duos und Gutachterstellen fast 100 Millionen Franken. Etwa 63 Prozent dieser Ausgaben entfielen auf polydisziplinäre Gutachten

Medizinische Gutachten vom BSV & der AHV/IV

IV Gutachten

Videos

Publikationen und Artikel zu IV Gutachten

Aktuell vom 14.10.2024:

Der Ausgleichsfonds für AHV, IV und die Erwerbsersatzordnung wird nun bei der US-Depotbank State Street in den USA verwaltet.
Zu den grössten Anteilseignern von State Street zählen die Vanguard Group Inc. und die BlackRock Inc.
Weltwoche Artikel von Philipp Gut

Persönlich

Geschrieben von Thomas Matti am 28.2.2024

Ein Schicksalsschlag, der das Leben von heute auf morgen verändert: Ein Hirnschlag trifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele.
Plötzlich steht man vor einem Berg von Herausforderungen, und die Auseinandersetzung mit der Invalidenversicherung (IV) Schweiz wird zu einem zentralen Punkt im Genesungsprozess.

Angst, Wut und Trauer

Der Weg ist geprägt von Angst, Wut und Trauer.
Angst vor der Ungewissheit, Wut über die eigenen Einschränkungen und Trauer über den Verlust der gewohnten Lebensqualität.

Zwischen Hoffnung und Herausforderung: Der steinige Weg durch die IV-Landschaft

Der Umgang mit der IV kann dabei zu einer zusätzlichen Belastung werden. Lange Wartezeiten, komplexe Antragsverfahren und die Angst vor Ablehnung verstärken die ohnehin schon vorhandene emotionale Belastung. Es ist ein Kampf, den man in einem Moment der Schwäche führen muss, und das Gefühl, allein gelassen zu werden, ist allgegenwärtig.

Lichtblicke: Gemeinsam durch den bürokratischen Dschungel

Doch es gibt auch Lichtblicke. Familie, Freunde, Organisationen, Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen bieten Unterstützung und Orientierung. Sie erinnern uns daran, dass wir nicht allein sind und dass es möglich ist, den bürokratischen Dschungel zu durchqueren. Es ist ein steiniger Weg, geprägt von kleinen Erfolgen und Rückschlägen, aber auch von wachsender Resilienz.

Gefühle anerkennen, Hoffnung bewahren: Wege zur Resilienz nach einem Hirnschlag

Es ist wichtig, Raum für diese Gefühle zu schaffen und sie zu akzeptieren. Gleichzeitig darf man die Hoffnung nicht verlieren. Der Umgang mit der IV Schweiz nach einem Hirnschlag ist zweifellos eine enorme Herausforderung, aber es ist auch eine Gelegenheit, für die eigenen Rechte einzustehen und zu lernen, sich in einem veränderten Leben zurechtzufinden.

Polydisziplinäres Gutachten IV

Geschrieben von Thomas Matti am 28.2.2024

Ein polydisziplinäres Gutachten in Bezug auf die Invalidenversicherung (IV) in der Schweiz ist eine umfassende medizinische Beurteilung, die von Experten aus verschiedenen medizinischen Fachrichtungen erstellt wird.
Ziel eines solchen Gutachtens ist es, die gesundheitliche Situation einer Person, die eine Invalidenrente oder andere Leistungen der IV beantragt hat, detailliert zu bewerten.

Wie kann ein polydisziplinäres Gutachten ein vollständiges Bild Ihrer Gesundheit zeichnen?

Bei einem polydisziplinären Gutachten arbeiten Fachärzte verschiedener Disziplinen wie Psychiatrie, Orthopädie, Neurologie oder Rheumatologie zusammen, um ein ganzheitliches Bild des Gesundheitszustandes des Antragstellers zu erhalten. Sie beurteilen nicht nur die physischen, sondern auch die psychischen Aspekte der gesundheitlichen Einschränkungen.

Wie beeinflusst ein polydisziplinäres Gutachten die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit und des Invaliditätsgrades?

Dieser Ansatz ermöglicht eine umfassende Beurteilung der Arbeitsfähigkeit und des Invaliditätsgrades der betroffenen Person. Die Ergebnisse eines solchen Gutachtens sind entscheidend für die Entscheidung der IV über den Leistungsanspruch, da sie eine fundierte Grundlage für die Bewertung der Invalidität und die damit verbundenen Leistungen bieten (sollte).