Therapie & Reha für Menschen mit Hirninfarkten
Rehabilitation und Therapie sollten individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt werden. Bei Sprachstörungen ist eine Sprachtherapie (Logopädie) empfehlenswert, bei Bewegungsstörungen kann Physiotherapie und gegebenenfalls Ergotherapie in Betracht gezogen werden. Sie finden meine persönlichen Empfehlungen für Therapien und Rehabilitation für Menschen mit Hirninfarkten auf dieser Seite.
Rehabilitation und Therapie
Die auf dieser Webseite verfügbaren Inhalte über Rehabilitation und Therapie dienen ausschliesslich Informationszwecken und enthalten persönliche Erfahrungen, die keine rechtliche Beratung darstellen.
Logopädie ist ein fachliches Feld der Sprachtherapie, das vielfältige Kommunikationsstörungen behandelt. Logopäden helfen bei Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckproblemen. Durch gezielte Therapie unterstützen sie Menschen jeden Alters, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und ihre Lebensqualität zu steigern.
Empfohlenes Vorgehen & Erlebnisse
betreffend Logopädie:
- Holen Sie sich bei ihrem Hausarzt eine Verordnung zur Logopädie und reichen Sie diese bei Ihrer Krankenkasse ein. Diese prüft und bewilligt dann gegebenenfalls die Kostenübernahme. In meinem Fall hat meine Logopädin die Verordnung meines Hausarztes direkt an meine Krankenkasse weitergeleitet, welche daraufhin die Logopädische Therapie genehmigt hat.
Physiotherapie ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Wiederherstellung und Erhaltung der körperlichen Gesundheit. Mit gezielten Übungen und Therapien werden Schmerzen gelindert, Beweglichkeit verbessert und Verletzungen rehabilitiert. Physiotherapeuten spielen eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Lebensqualität und dem Erreichen individueller Gesundheitsziele.
Empfohlenes Vorgehen & Erlebnisse
betreffend Physiotherapie:
- Holen Sie sich bei ihrem Hausarzt eine Verordnung zur Physiotherapie und reichen Sie diese bei Ihrer Krankenkasse ein. Diese prüft und bewilligt dann gegebenenfalls die Kostenübernahme. In meinem Fall hat mein Physiotherapeut die Verordnung meines Hausarztes direkt an meine Krankenkasse weitergeleitet, welche daraufhin die Physiotherapie genehmigt hat.
Ergotherapie ist von entscheidender Bedeutung, um Menschen mit Beeinträchtigungen des Zentralnervensystems zu unterstützen. Sie adressiert sensomotorische Fähigkeiten, kognitive und emotionale Funktionen sowie soziales Erleben. Ergotherapeuten arbeiten gezielt an motorischen, sensorischen, kognitiven und emotionalen Funktionen, die bei neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen eingeschränkt sein können, um die Handlungsfähigkeit der Betroffenen zu verbessern.
Empfohlenes Vorgehen & Erlebnisse
betreffend Ergotherapie:
- Holen Sie sich bei ihrem Hausarzt eine Verordnung zur Ergotherapie und reichen Sie diese bei Ihrer Krankenkasse ein. Diese prüft und bewilligt dann gegebenenfalls die Kostenübernahme. In meinem Fall hat meine Ergotherapeutin die Verordnung meines Hausarztes direkt an meine Krankenkasse weitergeleitet, welche daraufhin die Ergotherapie genehmigt hat.